Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Mit diesen Hinweisen wollen wir Sie darüber informieren, welche Ihrer Daten wir für welche Zwecke bei der Nutzung unserer Angebote verarbeiten. Personenbezogene Daten sind dabei alle Informationen einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person. Diese Person bezeichnet das Gesetz, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), als „betroffene Person“.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Sophie Alfter, Deichstraße 29, 20459 Hamburg (nachfolgend: „uns“ oder „wir“).
Bei Fragen, die den Datenschutz betreffen, können Sie sich jederzeit über die folgende E-Mail-Adresse mit uns in Verbindung setzen: sophie.alfter@raum-fuer-stimme.net.
Cookies: Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Einzelheiten dazu finden Sie im Folgenden unter F.
Zweck der Verarbeitung
Technische Daten verarbeiten wir, um unsere Webseiten fehlerfrei bereitzustellen und zu betreiben. Wir nutzen diese Daten außerdem, um unsere Webseiten zu optimieren. Zu diesem Zweck setzen wir ggf. auch technisch erforderliche Cookies.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung sind, sofern Cookies gesetzt werden, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) sowie im Übrigen Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO; denn es liegt in unserem berechtigten Interesse, Ihnen fehlerlose, funktionsfähige und technisch optimierte Webseiten anzubieten.
Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.
Wir setzen Cookies in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften aus DSGVO und TTDSG ein. Soweit erforderlich, holen wir Ihre entsprechende Einwilligung ein. Im Übrigen setzen wir Cookies nur ein, wenn diese unbedingt erforderlich sind (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG), um Ihnen unser Onlineangebot zur Verfügung zu stellen.
Session Cookies
Während Sie auf einer Webseite weilen, wird temporär ein sogenannter Session-Cookie im Speicher Ihres Computers abgelegt, in dem eine Sitzungskennung gespeichert wird, um zum Beispiel zu vermeiden, dass Sie sich bei jedem Seitenwechsel erneut anmelden müssen. Session-Cookies werden nach Ablauf der Session mit dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht.
Das Setzen ist für die ordnungsgemäße Erbringung unseres Online-Angebots unbedingt erforderlich. Die weitere Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie einer weiteren Verarbeitung wirksam widersprochen haben oder sobald sich der für die Verarbeitung der Daten zugrundeliegende Zweck erledigt hat. Aufgrund gesetzlicher Fristen kann es sein, dass wir Ihre Daten bis zu 10 Jahre speichern müssen (§ 257 HGB).
Zur Zeit sind keine Social Media Kanäle auf dieser Seite eingebunden
Sie haben das Recht, in angemessenen Abständen von uns Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Auf Verlangen stellen wir Ihnen eine Kopie der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, von uns die Berichtigung falsch gespeicherter Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Sie haben außerdem das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO). Wir sind zur Löschung u.a. verpflichtet, wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie eine einmal erteilte Einwilligung widerrufen haben oder wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO). Dazu gehört, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten und wir Ihren Einwand überprüfen muss. In dem Fall dürfen Ihre Daten von uns, mit Ausnahme der Speicherung, nicht weiterverarbeitet werden, bis die Frage der Richtigkeit geklärt ist.
Sie haben das Recht, dass wir die Daten, die Sie uns aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses bereitgestellt haben, in einem maschinenlesbaren Format an Sie herausgeben oder – nach Ihrer Wahl – an einen Dritten übertragen (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO).
Sie sind vertraglich oder gesetzlich nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie mit uns ggf. keine Verträge schließen können, wenn wir die Daten, die wir zu den genannten Zwecken benötigen (vgl. → Zwecke der Datenverarbeitung), nicht verarbeiten dürfen.
Beruht die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns auf der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, oder erfolgt sie in der Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst e) DSGVO) oder beruht die Datenverarbeitung auf berechtigten Interessen unsererseits, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Wir werden die Verarbeitung dann beenden, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen an der Beendigung der Verarbeitung überwiegen.
Der Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ist jederzeit ohne Einschränkungen möglich.
Bezüglich der Cookies können Sie Ihren Widerspruch auch mittels der Einstellungen ihres Browsers erklären.
Beruht die Datenverarbeitung durch uns auf Ihrer Einwilligung, haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hamburgische Beauftragte für
Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22
20459 Hamburg
Wir werden bei Weiterentwicklungen unserer Plattformen oder bei Einführung neuer Technologien unsere Datenschutzerklärung in unregelmäßigen Abständen anpassen und empfehlen Ihnen, diese hin und wieder erneut zu lesen.
Stand: Februar 2024